The Horse 2019/20

Technology & Environment

Team Energy Sharing, results from the 27.03.2020, calculations

Hello Together

Here can you find our results and calculations from the 27.03.2020:

Für unsere Berechnungen haben wir uns ein virtuelles Quartier ausgedacht. Es handelt sich dabei um 20 Einfamilienhäuser mit durchschnittlich 3 Personen pro Haushalt. Für dieses Quartier werden wir im nächsten Schritt auch noch eine Skizze/Quartierplan machen. Mit den Ergebnissen unseres letzten Posts gerechnet bedeutet das, dass dieses Quartier ca. 104'000 kWh Energie im Jahr verbraucht (Stromverbrauch Einfamilienhaus)

Vom gesamten Energieverbrauch in der Schweiz 2018 wurden 49.5% vom Erdöl generiert, 25.0% durch Elektrizität und 13.5% Erdgas und die restlichen 12.0% werden durch unterschiedliche Quellen generiert (Energieverbrauch). Das bedeutet, dass 51'480 kWh in unserem Quartier mit Erdöl gewährleistet werden, 26'000 kWh mit Elektrizität und 14'040 kWh mit Erdgas. 12'480 kWh werden durch diverses andere Energiequellen generiert. Ein Liter Erdöl erzeugt ca. 10kWh Erdöl, das heisst, dass unser Quartier braucht 5'148 Liter Erdöl im Jahr (Erdöl in kWh). Im Jahr 2017 kostete in der Schweiz 1 kWh durchschnittlich 20.2 Rappen (Kosten CH für 1 kWh). Für unser Quartier sind das Kosten von CHF 22'880 im Jahr.

Angenommen unser Quartier wechselt nun zu 100% auf Solarenergie, dann bräuchte dieses Quartier 846 Quadratmeter Solarmodule, das entspricht 42.3 Quadratmeter pro Hausdach (Solarenergie). 104'000 kWh : ((1260+950)/2) = 846 Quadratmeter (gerundete Werte). Für die Anschaffung eine Solaranlage dieser Grösse sind ca. CHF 235'000 nötig (Kosten Solar). (104'000 kWh / 7200 kWh)*CHF 16'000 = 231'111.10.

Für ein Quartier mit 20 Personen macht weder ein Windwerk noch eine Wasserwerkanlage Sinn, da diese Energiequellen viel mehr Energie produzieren, als nötig. Bei einem Quartier bzw. mit 2000 Einwohner könnte man ebenfalls das Windwerk oder das Wasserwerk einberechnen. Ein Windrad erzeugt 3 mW Energie im Jahr und beim Wasserwerk kommt es auf die Grösse an (Windrad).

In den nächsten zwei Lektionen werden wir damit beginnen einen Bericht über unser Projekt zu schreiben und alle Ergebnisse zusammenzufassen. Zusätzlich erstellen wir einen Quartierplan, um unser Projekt zu visualisieren. Zusätzlich werden wir weitere Berechnungen angehen und unsere Ergebnisse auf eine Zeitspanne von 10 Jahren hochrechnen. Am Schluss werden wir noch berechnen wie viel CO2-Austoss damit verhindert werden kann.

Rahel and Shana

Comments are closed